
Thermosiphonsystem
Ein Thermosiphonsystem sorgt dafür, dass der Kühlmittelstrom immer mit dem richtigen Druck auf die Gleitringdichtung trifft.
Bei der Rotation der Welle in der Dichtung entsteht eine Wärmeströmung, durch die das Medium durch die Dichtung zirkuliert. Das Medium im Gefäß wird durch die untere Leitung in die Dichtung gedrückt, während die heiße Sperrflüssigkeit über die obere Leitung durch die Dichtung zurück in das Gefäß fließt.
In diesem Kreislauf wird das Medium durch den Kontakt mit den Gefäßwänden und den eventuell vorhandenen Kühlspiralen gekühlt. Das Thermosiphonsystem arbeitet als passives Einzelgerät und spart die Kosten einer herkömmlichen Flüssigkeitspumpe.
Um diesen natürlichen Kühleffekt zu bewirken, muss das Gefäß mit der Dichtflüssigkeit etwa 1–2 Meter höher liegen als die Dichtung und darf nur maximal 2 Meter von der Dichtung entfernt sein.